Entscheidungen im Betrieb werden durch die Leitung gefällt. Die MAV fühlt sich nicht hinreichend beteiligt. Die Dienststellenleitung bestreitet, die MAV überhaupt, jedenfalls aber nicht früher und nicht umfassender beteiligen zu müssen. Im Übrigen solle die MAV darlegen, nach welcher Vorschrift welchen Gesetzes die Beteiligung erfolgen müsse. Im Übrigen sei die Entscheidung sowieso „alternativlos“.
Mitarbeitervertretungen erleben ähnliche Konflikte mit Leitungen, manchmal auch mit Kolleg*innen.
Es wird behauptet, dieses oder jenes nicht angemessen zu bewerten, die Unternehmensinteressen nicht zu berücksichtigen, oder Mitarbeitende falsch zu beraten und zu vertreten.
Mitarbeitervertretungen fehlt dann oft der strategisch-taktische Ansatz, Beteiligung durchzusetzen, oder auch darauf zu verzichten und ihre Position zu verdeutlichen.
Im Beteiligungsverfahren der Information, Mitberatung oder Mitbestimmung und des Initiativrechts werden Chancen nicht wahrgenommen, weil die Vorgehensweise in den stark verrechtlichten Verfahren unklar ist.
An Erörterungen wird ohne klare Fragestellung und Zielrichtung teilgenommen.
Dienststellenleitungen beklagen, nicht zu erkennen, was die MAV eigentlich will. Oft eskalieren Verhandlungen und Gespräche.
Beide Betriebsparteien sind am Ende frustriert.
Ziel des Seminars ist es deshalb, gerade für die „alten Hasen und Häsinnen“ der Mitarbeitervertretungen strategisch-taktische Ansätze anhand konkreter Fälle und Fragestellungen zu entwickeln, die einerseits die eigen Rolle und Position klären, immer aber auch die Sicht der Dienststellenleitung einbeziehen.
Vertieft und wiederholt werden die anzuwendenden mitarbeitervertretungsrechtlichen Beteiligungsverfahren und Vorschriften anderer Regelungen wie AVR, TzBfG etc.
Zielgruppe:
Angesprochen sind Mitarbeitervertreter*innen mit Erfahrung, die bereits die Seminare zum MVG und zu den AVR besucht haben.
Referenten: Feuerhahn Rechtsanwälte
Seminargebühren: 1.500 EUR inkl. Vollpension und 4 Übernachtungen
(davon 200 EUR Übernachtungen, 112 EUR Verpflegung)Termin:
04.12. – 08.12.2023 in Schmitten / Anmeldeschluss: 06.10.2023
Das komplette Fortbildungsprogramm 2023 (inkl. Anmeldeformular zum bequemen Ausfüllen am Monitor (setzt Adobe Acrobat Reader voraus!) und vieler weiterer wichtiger Informationen) als PDF-Dokument zum Download (Dateigröße: 2 MB):
https://www.gamavdh.de/wp-content/uploads/Fortbildungskatalog_GAMAV-DH_2023.pdfDas reine Anmeldeformular 2023 zum bequemen Ausfüllen am Monitor (setzt Adobe Acrobat Reader voraus!) als PDF-Dokument zum Download (Dateigröße: 172 KB):
https://www.gamavdh.de/wp-content/uploads/Anmeldeformular-Fortbildungen_GAMAV-DH_2023.pdf
Diakonie Hessen
Gesamtausschuss der MAVen der Diakonie Hessen (GAMAV DH)
Sekretariat Geschäftsstelle
Frau Angelika Thomsen
Ederstraße 12
60486 Frankfurt a. M.Telefon: 069-79476248
Telefax: 069-7947996248
E-Mail: kontakt(at)gamavdh.de