Inhalt: Die meisten Beschäftigten sind sich einig: Stress und Leistungsdruck haben in den letzten Jahren enorm zugenommen, psychische Erschöpfungserscheinungen bis hin zu Burnout greifen immer mehr um sich. In vielen Arbeitsbereichen wird weit über das gesunde Maß und die tariflich vereinbarten Arbeitszeiten hinaus gearbeitet. Gleichzeitig hat sich fast überall die Arbeit verdichtet und neue Aufgaben bei weniger Personal sind hinzugekommen. Wenn sich Beschäftigte darüber beschweren, wird oft gesagt, sie müssten einfach lernen, „Nein!“ zu sagen. Aber warum ist das so schwer? In diesem Seminar soll gezeigt werden, dass die Phänomene Stress, Leistungsdruck und Burnout eine Folge der neuen Organisation der Arbeit seit den 70er Jahren sind – der sogenannten „indirekten Steuerung“. Wir werden uns damit beschäftigen, in welcher
Form die „indirekte Steuerung“ durch die Ökonomisierung der sozialen Arbeit auch im Bereich Gesundheit und Soziales Einzug gehalten hat und was die Folgen davon sind.
Ziel: Mit der Kenntnis der Veränderungen der Arbeitsorganisationsformen und der damit einhergehenden Logik moderner Managementmethoden kann die MAV gezielt Gegenmaßnahmen entwickeln, um dem gewachsenen Stress entgegenzuwirken.
Die Themen knüpfen dabei an das Seminar Konstruktiv kommunizieren I an.
Eine Teilnahme an Konstruktiv kommunizieren I ist jedoch keine Voraussetzung.
Referentin: Eva Bockenheimer
Seminargebühren: 800 EUR inkl. Vollpension und 2 Übernachtungen
(davon 50 EUR Übernachtungen, 30 EUR Verpflegung)Termin:
05.09. – 07.09.2022 / Anmeldeschluss: 15.07.2022
Das komplette Fortbildungsprogramm 2022 (inkl. des Anmeldeformulars zum bequemen Ausfüllen am Monitor (setzt Adobe Acrobat Reader voraus!) und vieler weiterer wichtiger Informationen) als PDF-Dokument zum Download (Dateigröße: 1 MB):
https://www.gamavdh.de/wp-content/uploads/Fortbildungskatalog_GAMAV-DH_2022.pdfDas reine Anmeldeformular 2022 zum bequemen Ausfüllen am Monitor (setzt Adobe Acrobat Reader voraus!) gibt es hier als PDF-Dokument zum Download (Dateigröße: 143 KB):
https://www.gamavdh.de/wp-content/uploads/Anmeldeformular-Fortbildungen_GAMAV-DH_2022.pdf
Diakonie Hessen
Gesamtausschuss der MAVen der Diakonie Hessen (GAMAV DH)
Sekretariat Geschäftsstelle
Frau Angelika Thomsen
Ederstraße 12
60486 Frankfurt a. M.Telefon: 069-79476248
Telefax: 069-7947996248
E-Mail: kontakt(at)gamavdh.de