Gute und gesunde Arbeit zu gewährleisten, das ist heute wichtiger denn je: Fehlendes Personal, Arbeitsverdichtung und gesundheitsschädigender Stress sind nur einige Effekte der modernen Arbeitswelt. Denen gilt es gegenzusteuern, wenn die Angebote in unseren Branchen von engagierten Mitarbeiter*innen weiterhin auf hohem Niveau erbracht werden sollen.
Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist hierfür eine geeignete Organisationsform.
Es geht im BGM darum, Fragen der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in alle Managementprozesse des Unternehmens zu integrieren. Eine solche Entscheidung für die Gesundheit der Beschäftigten bietet große Chancen, tatsächliche Verbesserungen der Arbeitsbedingungen für unsere Kolleg*innen zu erreichen. Denn in einem guten BGM werden die Fragen der Gesundheit bei jeder Unternehmensentscheidung mitgedacht.
Die Mitarbeitervertretung hat hier in wesentlichen Teilen entscheidende Mitbestimmungsrechte. Und zwar immer dann, wenn der Arbeitsgeber Entscheidungsspielräume bei seinen Pflichtaufgaben hat. Mindestens zwei der drei Säulen des BGM erfüllen diese Kriterien:
sind Themen wie beispielsweise JobRad, Präventionskurse oder betriebliche Suchthilfe, um nur einige zu nennen, zwar freiwillig, aber dennoch zum Teil gemeinsam zu regeln, um die geeignete Ausgestaltung, den gerechten Zugang oder den Datenschutz zu gewährleisten.
Inhalte des Seminars sind Nutzen und Ausgestaltung eines guten BGM, die Inhalte der drei Säulen (BEM, psychosoziale Belastungen, Gefährdungsanzeige und Gefährdungsbeurteilung, Verhältnis- und Verhaltensprävention, Gesundheitsförderung u.a.), Akteure, die ins Boot geholt werden können, Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Rolle und Mitbestimmungsrechte der
MAV.
Wir arbeiten im Rahmen des Themenkatalogs Teilnehmer*innen orientiert und interaktiv eng an Euren mitgebrachten betrieblichen Anliegen.
Referentin: Marion Weinreich
Seminargebühren: 1.500 EUR inkl. Vollpension und 4 Übernachtungen
(davon 200 EUR Übernachtungen, 112 EUR Verpflegung)Termin:
06.03. – 10.03.2023 in Grebendorf / Anmeldeschluss: 06.01.2023
Das komplette Fortbildungsprogramm 2023 (inkl. Anmeldeformular zum bequemen Ausfüllen am Monitor (setzt Adobe Acrobat Reader voraus!) und vieler weiterer wichtiger Informationen) als PDF-Dokument zum Download (Dateigröße: 2 MB):
https://www.gamavdh.de/wp-content/uploads/Fortbildungskatalog_GAMAV-DH_2023.pdfDas reine Anmeldeformular 2023 zum bequemen Ausfüllen am Monitor (setzt Adobe Acrobat Reader voraus!) als PDF-Dokument zum Download (Dateigröße: 172 KB):
https://www.gamavdh.de/wp-content/uploads/Anmeldeformular-Fortbildungen_GAMAV-DH_2023.pdf
Diakonie Hessen
Gesamtausschuss der MAVen der Diakonie Hessen (GAMAV DH)
Sekretariat Geschäftsstelle
Frau Angelika Thomsen
Ederstraße 12
60486 Frankfurt a. M.Telefon: 069-79476248
Telefax: 069-7947996248
E-Mail: kontakt(at)gamavdh.de